{"id":673,"date":"2023-04-12T14:24:08","date_gmt":"2023-04-12T12:24:08","guid":{"rendered":"https:\/\/abz.test\/?page_id=673"},"modified":"2023-04-19T14:38:24","modified_gmt":"2023-04-19T12:38:24","slug":"oekologische-kennzahlen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/abz.test\/oekologie\/oekologische-kennzahlen\/","title":{"rendered":"\u00d6kologische [br]Kennzahlen"},"content":{"rendered":"\n
Die ABZ bekennt sich zu gesundem, nachhaltigem, umwelt- und gesellschaftsgerechtem Wohn- und Lebensraum. Entsprechende Handlungen fliessen in Planung, Bau und Betrieb unserer Siedlungen ein. Die ABZ orientiert sich an den Klimazielen wie dem CO2<\/sub>-Ausstoss von Netto null.<\/p>\n\n\n\n (in Tonnen CO2<\/sub>-\u00c4quivalenten, verursacht durch W\u00e4rmeerzeugung)<\/p>\n\n\n Die j\u00e4hrlichen Treibhausgas-Emissionen pro Bewohner:in sind 2022 weiter gesunken und liegen bei rund 0,4 Tonnen pro Jahr. Das bedeutet einen R\u00fcckgang von rund 31 Prozent seit 2015 und von rund 3 Prozent im Vergleich zum Berichtsjahr 2021. Der erh\u00f6hte CO2<\/sub>-Ausstoss 2021 ist mit einem kalten Winter zu begr\u00fcnden. Dieses Jahr waren die Temperaturen durchschnittlich, entsprechend ist der CO2<\/sub>-Ausstoss beim Heizen zur\u00fcckgegangen. Zudem hat die ABZ 2021 die Gasheizungen in den Siedlungen Felsenhof 1 und 2 sowie Talstrasse in Adliswil mit W\u00e4rmepumpen ersetzt. Auch diese Massnahme schl\u00e4gt sich erstmals in der Statistik nieder.<\/p>\n\n\n\n (in Prozent)<\/p>\n\n\n Dar\u00fcber hinaus ist der Heizungsersatz in den Siedlungen in Adliswil auch in der Entwicklung der Energiequellen sichtbar. So ist der Anteil Erdgas gesunken, der Anteil an Erdw\u00e4rme mitJ\u00e4hrliche Treibhausgas-
Emissionen pro Bewohner:in<\/h3>\n\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n
Entwicklung der Energiequellen
unserer Heizungen<\/h3>\n\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n
W\u00e4rmepumpe hingegen gestiegen.
Neben dem Ersatz von Heizsystemen schraubt die ABZ auch an kleineren Hebeln: Sie nimmt regelm\u00e4ssig Betriebsoptimierungen vor, damit die Heizungen in ihren Siedlungen noch effizienter arbeiten und wir so die Ressourcen noch besser schonen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n