{"id":548,"date":"2021-01-26T16:37:47","date_gmt":"2021-01-26T15:37:47","guid":{"rendered":"https:\/\/abz-jb-2020.test.kollektiv.ag\/?page_id=548"},"modified":"2021-04-21T11:41:25","modified_gmt":"2021-04-21T09:41:25","slug":"veraenderung-und-wohnshysicherheit","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/jahresbericht.abz.ch\/organisation\/veraenderung-und-wohnshysicherheit\/","title":{"rendered":"Ver\u00e4nderung und Wohn[shy]sicherheit"},"content":{"rendered":"\n
Genossenschaftliches Wohnen hat viele Vorteile \u2013 etwa die g\u00fcnstige Miete, das Mitspracherecht oder die Nachhaltigkeit. F\u00fcr viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist auch die hohe Wohnsicherheit ein zentraler Vorteil: Die ABZ findet bei Ersatzneubauten oder tiefgreifenden Sanierungen f\u00fcr alle Mitglieder eine Ersatz- oder Ausweichwohnung. Das ist jedoch selten n\u00f6tig: In den letzten 20 Jahren haben wir 8 unserer 58 Siedlungen erneuert.<\/strong><\/p>\n\n\n\n 2020 konnten wir die Sanierung der denkmalgesch\u00fctzten H\u00e4user<\/a> an der Entlisbergstrasse 26\u2013<\/strong>28 abschliessen. Die Bewohnerinnen und Bewohner lebten w\u00e4hrend der Bauphase in anderen ABZ-Wohnungen im Quartier \u2013 fast alle sind aber in ihre alte, frisch sanierte Wohnung zur\u00fcckgekehrt. Die Siedlung hat sich somit nur baulich ver\u00e4ndert. Die Menschen, die darin wohnen, sind gr\u00f6sstenteils dieselben geblieben.<\/strong><\/p>\n\n\n\n (Erneuerung im Leerzustand)<\/p>\n\n\n Damit gen\u00fcgend Ersatz- und Ausweichwohnungen zur Verf\u00fcgung stehen, vermieten wir in der Umgebung einer bald zu ersetzenden oder zu sanierenden Siedlung einen Teil der frei werdenden Wohnungen nur befristet. Zieht ein Mitglied aus, wird diese Wohnung ebenfalls nur befristet vermietet. In unseren Siedlungen Leimbach<\/a>, Kanzlei<\/a> und Herrlig, wo Ersatzneubauten anstehen, wohnen darum viele Mieterinnen und Mieter befristet. Von unseren rund 5100 Wohnungen waren per Ende Jahr 232 befristet vermietet. Wer in einer solchen Wohnung lebt, wird nicht ABZ-Mitglied.<\/strong><\/p>\n\n\n\n (Ende 2020)<\/p>\n\n\n Bei Ersatzneubauten kehrt erfahrungsgem\u00e4ss nur ein Teil der urspr\u00fcnglichen Bewohnenden in die neue Siedlung zur\u00fcck, andere entscheiden sich f\u00fcr eine Ersatzwohnung oder suchen eine L\u00f6sung ausserhalb der ABZ. So werden immer wieder Wohnungen frei f\u00fcr neue ABZ-Mitglieder \u2013 auch f\u00fcr Mieterinnen und Mieter, die vorher befristet bei der ABZ wohnten.<\/strong><\/p>\n\n\n\n (Ende 2020, in Prozent aller Haushalte)<\/p>\n\n\nGrosse ABZ-Bauprojekte
der letzten 20 Jahre<\/h3>\n\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n
Befristete ABZ-Wohnungen<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/figure>\n\n\n
Verschiedene
Haushaltsformen in der ABZ<\/h3>\n\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n