{"id":443,"date":"2021-01-26T11:58:28","date_gmt":"2021-01-26T10:58:28","guid":{"rendered":"https:\/\/abz-jb-2020.test.kollektiv.ag\/?page_id=443"},"modified":"2021-04-13T13:42:41","modified_gmt":"2021-04-13T11:42:41","slug":"oekologisch-handeln","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/jahresbericht.abz.ch\/nachhaltigkeit\/oekologisch-handeln\/","title":{"rendered":"\u00d6kologisch[br]handeln"},"content":{"rendered":"\n
\n

Mehr erneuerbare Energie, weniger CO2<\/sub><\/h2>\n\n\n\n

Unsere Geb\u00e4ude mit Strom zu versorgen sowie Zimmer und Wasser warm zu halten, verbraucht viel Energie. Welche Art von Energie verwendet wird, hat grossen Einfluss auf den CO2<\/sub>-Ausstoss: je mehr erneuerbare Energie, desto weniger CO2<\/sub>. In den letzten Jahren hat die ABZ deshalb bei bestehenden Siedlungen viele \u00d6l- und Gasheizungen durch saubere Alternativen<\/a> ersetzt. Dies sowie die energetisch optimierten Neubauten f\u00fchren dazu, dass der Energieverbrauch f\u00fcr W\u00e4rme und der CO2<\/sub>-Ausstoss bei der ABZ stetig abnehmen. <\/strong><\/p>\n\n\n\n

J\u00e4hrliche Treibhausgas-
Emissionen pro Bewohner\/in<\/h3>\n\n\n\n

(in Tonnen CO2<\/sub>-\u00c4quivalenten, verursacht durch W\u00e4rmeerzeugung)<\/p>\n\n\n

\n \"\"\n <\/figure>\n\n\n

Ende 2020 waren bei der ABZ noch 2 \u00d6lheizungen, 5 \u00d6l-Gas-Kombiheizungen und 33 Gasheizungen in Betrieb \u2013 vor allem in Siedlungen, die nicht energetisch saniert sind. Abgesehen von Biogas k\u00f6nnen hier kaum erneuerbare Energien eingesetzt werden, da diese nicht die hohen Temperaturen erreichen, die n\u00f6tig sind, um schlecht isolierte Geb\u00e4ude zu heizen. Bald erneuern wir unsere Siedlung Leimbach, dann wird wohl die letzte \u00d6lheizung der ABZ ausser Betrieb gehen – und wir verbessern die CO2<\/sub>-Bilanz unserer W\u00e4rmeerzeugung weiter.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Entwicklung der Energiequellen
unserer Heizungen<\/h3>\n\n\n\n

(in Prozent)<\/p>\n\n\n

\n \"\"\n <\/figure>\n\n\n

Alle unsere Neubauten und etliche bestehende Siedlungen erhalten Solaranlagen. Im letzten Jahr konnten wir die neuen Siedlungen Toblerstrasse und Glattpark damit ausstatten. So w\u00e4chst unsere Stromproduktion kontinuierlich: 1990 ging die erste ABZ-Solarstromanlage ans Netz, heute verf\u00fcgen wir \u00fcber 17 Anlagen<\/a>, die zusammen j\u00e4hrlich rund 2,4 Gigawattstunden sauberen Strom produzieren. Diesen liefern wir an 1 314 unserer Haushalte; aber auch W\u00e4rmepumpen, Treppenhausbeleuchtungen, Aufz\u00fcge und Garagentore werden damit betrieben.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Entwicklung j\u00e4hrliche Treibhausgas-
Emission aller Heizungen<\/h3>\n\n\n\n

(in Tonnen CO2<\/sub>-\u00c4quivalenten)<\/p>\n\n\n

\n \"\"\n <\/figure>\n\n\n

Das \u00d6kologiekonzept der ABZ ist aus dem strategischen Ziel \u00ab\u00d6kologisch handeln\u00bb hervorgegangen. Dieses wurde vor gut f\u00fcnf Jahren definiert, seither ist im Bereich Nachhaltigkeit viel geschehen. Deshalb hat sich die ABZ 2020 dem Programm Swiss Triple Impact<\/a> angeschlossen. Dieses unterst\u00fctzt Schweizer Unternehmen dabei, ihren Beitrag zu den UNO-Zielen der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) zu messen und Verbesserungsm\u00f6glichkeiten zu erkennen.<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n

\n