{"id":398,"date":"2021-01-26T11:09:53","date_gmt":"2021-01-26T10:09:53","guid":{"rendered":"https:\/\/abz-jb-2020.test.kollektiv.ag\/?page_id=398"},"modified":"2021-04-13T13:42:02","modified_gmt":"2021-04-13T11:42:02","slug":"wohnen-fuer-alle","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/jahresbericht.abz.ch\/zusammenleben\/wohnen-fuer-alle\/","title":{"rendered":"Wohnen[br]f\u00fcr alle"},"content":{"rendered":"\n
\n

Zusammenleben in
anspruchs­vollen Zeiten<\/h2>\n\n\n\n

Mit ihren 58 Siedlungen und \u00fcber 12 000 Bewohnerinnen und Bewohnern ist die ABZ eine Genossenschaft mit vielf\u00e4ltigen Gesichtern. Vom engagierten \u00e4lteren Herrn<\/a>, der schon lange in einer zentral gelegenen ABZ-Siedlung wohnt, bis zur jungen vierk\u00f6pfigen Familie<\/a> in der neuen Siedlung am Stadtrand: Wir bieten ein Zuhause f\u00fcr alle Lebensphasen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Haushalte nach
steuerbarem Einkommen<\/h3>\n\n\n\n

(Stadt Z\u00fcrich, 2018)<\/p>\n\n\n

\n \"\"\n <\/figure>\n\n\n

Ein strategisches Ziel der ABZ ist es denn auch, f\u00fcr unterschiedliche Menschen offen zu sein. Dass unsere g\u00fcnstigen Wohnungen auch denjenigen zugutekommen, die auf dem freien Wohnungsmarkt benachteiligt sind, zeigt die Einkommensverteilung der Stadtz\u00fcrcher ABZ-Haushalte im Vergleich zum st\u00e4dtischen Durchschnitt: Mehr als die H\u00e4lfte unserer Bewohnerinnen und Bewohner versteuern ein Einkommen, das kleiner ist als 40 000 CHF pro Jahr.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Entwicklung Altersverteilung 2016\u2013<\/strong>2020<\/h3>\n\n\n\n

(Anzahl Bewohner\/innen in Prozent)<\/p>\n\n\n

\n \"\"\n <\/figure>\n\n\n

Beim Zusammenleben von so unterschiedlichen Menschen kann es zu Konflikten kommen \u2013 das vergangene Jahr, das ganz im Zeichen der Corona-Pandemie stand, war f\u00fcr uns alle eine Herausforderung. So war die Mieterberatung der ABZ<\/a> eine gefragte Anlaufstelle, sowohl wenn nachbarschaftliche Probleme nicht selbst gel\u00f6st werden konnten als auch bei anderen Schwierigkeiten. 2020 begleitete sie \u00fcber 180 Menschen \u2013 deutlich mehr als sonst. Auch die Albert-Hintermeister-Stiftung<\/a> sprach mehr Unterst\u00fctzungsbeitr\u00e4ge, denn sie hilft ABZ-Mieterinnen und -Mietern in finanziellen Notlagen. Unseren Gesch\u00e4ftsmietenden haben wir von April bis Juni die H\u00e4lfte der Miete erlassen, wenn sie von den Massnahmen zur Eind\u00e4mmung des Corona-Virus betroffen waren.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Neu vermietete Wohnungen 2020<\/h3>\n\n\n
\n \"\"\n <\/figure>\n\n\n

Das Wohnungsangebot der ABZ ist nach wie vor sehr gefragt. Entsprechend gross ist die Nachfrage nach freien Wohnungen. Damit sich neue Mieter\/innen m\u00f6glichst einfach daf\u00fcr bewerben k\u00f6nnen, haben wir im Februar 2020 eine standardisierte Onlinebewerbung eingef\u00fchrt. Unsere Wohnungsinserate<\/a> k\u00f6nnen nun per E-Mail abonniert werden \u2013 das haben bereits 13 400 Personen getan. So gehen pro Inserat oft \u00fcber 200 Bewerbungen ein. Mitglieder, die innerhalb der ABZ umziehen, lassen sich auf eine interne Warteliste setzen. 130 Haushalte sind 2020 innerhalb der ABZ umgezogen<\/a>, 37 Wohnungen konnten wir an neue Mitglieder vergeben, 56 wurden befristet vermietet.<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n

\n